Ratsschulen

Ratsschulen
Ratsschulen,
 
im späteren Mittelalter (13. Jahrhundert) die von den Städten errichteten und unterhaltenen Schulen, im Unterschied zu den kirchlichen Domschulen. Ratsschulen hatten besonders in den bürgerlichen Handelsstädten (Nürnberg, Hamburg, Lübeck) Bedeutung. Sie vermittelten neben Lesen, Schreiben und Rechnen zunehmend auch Grundkenntnisse in Latein, der damaligen Gebrauchssprache der Behörden, Ämter und des kaufmännischen Sektors. Für die Ratsschule von Zwickau ist bereits 1291 die Bezeichnung Lateinschule belegt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildungswesen in der Schweiz — Das Schweizer Bildungssystem (vereinfacht) Im Schweizer Bildungssystem liegt die Schulungsverantwortung nicht ausschliesslich beim Bund, sondern ist auf Grund des Föderalismus vorwiegend Sache der Kantone. Man unterscheidet folgende Bereiche des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulsystem in der Schweiz — Das Schweizer Bildungssystem (vereinfacht) Im Schweizer Bildungssystem liegt die Schulungsverantwortung nicht ausschliesslich beim Bund, sondern ist auf Grund des Föderalismus vorwiegend Sache der Kantone. Man unterscheidet folgende Bereiche des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schultypen in der Schweiz — Das Schweizer Bildungssystem (vereinfacht) Im Schweizer Bildungssystem liegt die Schulungsverantwortung nicht ausschliesslich beim Bund, sondern ist auf Grund des Föderalismus vorwiegend Sache der Kantone. Man unterscheidet folgende Bereiche des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Bildungssystem — Das Schweizer Bildungssystem (vereinfacht) Im Schweizer Bildungssystem liegt die Schulungsverantwortung nicht ausschliesslich beim Bund, sondern ist auf Grund des Föderalismus vorwiegend Sache der Kantone. Man unterscheidet folgende Bereiche des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Schulsystem — Das Schweizer Bildungssystem (vereinfacht) Im Schweizer Bildungssystem liegt die Schulungsverantwortung nicht ausschliesslich beim Bund, sondern ist auf Grund des Föderalismus vorwiegend Sache der Kantone. Man unterscheidet folgende Bereiche des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnasium — (griech.), bei den alten Griechen der Ort (gymnásion), an dem die gymnastischen Übungen stattfanden (s. Gymnastik): Turnplatz und Turnhalle; heute: höhere Lehranstalt, in der die alten klassischen Sprachen gelehrt und Schüler für die Universität… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bildungssystem in der Schweiz — Das Bildungssystem in der Schweiz (vereinfacht) Das Bildungssystem in der Schweiz liegt auf Grund des Föderalismus vorwiegend in der Verantwortung der Kantone sowie in Teilen in der Verantwortung des Bundes. Man unterscheidet folgende Bereiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzschnitt und Kupferstich: Die Anfänge der Grafik —   Unter dem Begriff »Grafik« fasst man alle Techniken der Zeichnung und alle Verfahren, diese zu vervielfältigen, zusammen. Im Gegensatz zur Zeichnung sind aber der Holzschnitt und der Kupferstich, die im frühen 15. Jahrhundert nördlich der Alpen …   Universal-Lexikon

  • Lateinschulen — Lateinschulen,   im engeren Sinn die seit dem späten Mittelalter in den Städten entstandenen Schulen für die städtischen Ober und Mittelschichten, die von der Stadt (daher auch »Ratsschulen«) oder auch in privater Trägerschaft in der Regel als… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”